Die Menge der Brotabfälle im Haushalt kann sehr unterschiedlich sein und von fast gar nicht bis sehr viel reichen. Es ist wichtig, das Geld und die Ressourcen zu berücksichtigen, die für die Herstellung des Brotes verwendet werden, sowie die Transport- und Verpackungskosten. Sie können den gesamten Brotabfall berechnen, indem Sie jeden Laib wiegen und das Gewicht der einzelnen Enden zum Gewicht des Laibs addieren. Die Gesamtmenge des Brotabfalls wird dann in Gramm pro Laib ausgedrückt.
Haltbarmachung
Um die Haltbarkeit von Brot zu verlängern, sollten Sie es nicht im Kühlschrank aufbewahren. Im Kühlschrank verdirbt das Brot schneller und wird schneller alt. Sie können Ihr Brot jedoch im Gefrierschrank länger haltbar machen, indem Sie es in einen Brotkasten legen und einfrieren. Feuchtes Brot ist zarter als altes Brot und hält sich mehrere Tage lang.
Wenn Sie Brot übrig haben, spenden Sie es an ein örtliches Waisenhaus oder eine Notunterkunft. Millionen von Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Brot, und Ihr überschüssiges Brot kann ihnen helfen. Werfen Sie es nicht weg und lassen Sie es auch nicht im Regal liegen. Die gleichen Regeln gelten auch für andere Arten von Backwaren.
Brot ist eines der am meisten verschwendeten Lebensmittel im Vereinigten Königreich. Nach Angaben der Organisation WRAP werden jeden Tag 24 Millionen Scheiben Brot weggeworfen. Ein Teil der Brotabfälle wird an Schweine oder Kühe verfüttert, ein anderer Teil wird in der Industrie als Brennstoff verwendet. Diese Abfälle können eine wertvolle Ressource sein, wenn sie zur Herstellung von Brennstoff verwendet werden können.
Wenn Sie Brot einkaufen, sollten Sie Stoffbeutel verwenden. Diese Tüten sind umweltfreundlicher und halten das Brot länger frisch. Alternativ können Sie auch alte Kopfkissenbezüge verwenden, die ebenfalls eine hervorragende abfallfreie Alternative darstellen. Achten Sie darauf, dass Sie solche aus Naturfasern verwenden, denn Plastik kann dazu führen, dass handwerklich hergestelltes Brot schnell schimmelt. Außerdem sollten Sie das Brot nicht lagern, bevor es vollständig abgekühlt ist.
Schimmelpilze
Schimmelpilze sind nicht nur ein Ärgernis für die Verbraucher, sondern auch ein großes Kostenproblem für die Bäckereihersteller. Es wird geschätzt, dass jährlich 200 Millionen Pfund Brot wegen Schimmel verschwendet werden. Um das Schimmelwachstum zu stoppen, verwenden kommerzielle Hersteller Zusatzstoffe und Konservierungsmittel. Diese verschwenderische Praxis verkürzt letztlich die Haltbarkeit des Brotes. Die Technologie von MicroZap macht Zusatzstoffe und Konservierungsmittel überflüssig, was sowohl für die Verbraucher als auch für die Hersteller Geld und Zeit spart.
Schimmelpilze schaden zwar nicht den Lebensmitteln, auf denen sie wachsen, aber sie sind nicht unbedingt gut für die Gesundheit. Einige Schimmelpilzarten sind giftig und können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Glücklicherweise sind einige Schimmelpilze zum Verzehr geeignet. Dazu gehören der Gorgonzola-Schimmel und der Bleu-Käse-Schimmel. Menschen, die ein starkes Immunsystem und einen gesunden Darm haben, können sie vertragen.
Der beste Weg, um Schimmel in der Küche zu vermeiden, ist, keine Lebensmittel zu verschwenden. Schimmelpilze können tief in Lebensmittel eindringen und sich mit ihren Wurzeln ausbreiten, die durch weiche Lebensmittel wie Brot wandern. Einige Schimmelpilze sind genießbar, z. B. die, die zur Herstellung von Käse und Sojasauce verwendet werden. Andere hingegen können einen medizinischen Notfall verursachen. Wenden Sie sich immer an einen Arzt, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Schimmelpilze in Ihren Lebensmitteln verzehrt haben.
Getreide in luftdichten Behältern aufbewahren
Eine der besten Möglichkeiten, Getreide frisch zu halten, ist, es in luftdichten Behältern zu lagern. In einem luftdichten Behälter gelagertes Getreide hält sich Monate oder sogar Jahre, je nachdem, wie es gelagert wird. Sie können Ihren Getreidebehältern auch Lorbeerblätter beifügen, um sie vor Schädlingen zu schützen. Diese Blätter haben einen bitteren Geruch und sind dafür bekannt, dass sie Insekten wie Kakerlaken und Mäuse abwehren.
Bewahren Sie Ihre Körner in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank oder Gefrierschrank auf, um Verderb zu vermeiden. Der luftdichte Behälter verhindert, dass Feuchtigkeit und Ungeziefer die Körner beschädigen. In einer kühlen, trockenen Umgebung können Körner mehrere Jahre lang haltbar sein. Außerdem verhindern luftdichte Behälter den Verlust von Nährstoffen aus den Körnern.
Um die Verschwendung von Brot zu vermeiden, schneiden Sie den Laib in Drittel oder Scheiben, bevor Sie ihn lagern. Wenn Sie Brotreste haben, bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf und verzehren Sie sie innerhalb von drei bis vier Tagen. Alternativ können Sie es auch einfrieren, um es für zukünftige Mahlzeiten frisch zu halten.
Wiederverwendung von Getreideresten
Wenn Sie Brot backen möchten, das sowohl lecker als auch nachhaltig ist, sollten Sie die Wiederverwendung von Getreideresten in Betracht ziehen. Sie können es an örtliche Landwirte oder Gärtner spenden oder es zum Backen verwenden. Sie könnten sogar versuchen, Hundeleckerlis aus dem verbrauchten Getreide herzustellen. In jedem Fall bewahren Sie Lebensmittel vor der Mülldeponie und vermeiden Lebensmittelabfälle.
Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für übrig gebliebene Körner, von Haferflocken bis zu warmem Müsli. Sogar ein Tag alter gekochter Reis ist eine schmackhafte Option. Sie können ihn mit Salaten und Dressings essen, die er aufsaugt. Gebratener Reis ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, übrig gebliebene Körner zu verwerten. Sie können sogar Reisbällchen und Arancini daraus machen.
Ein weiteres nützliches Getreide ist Biertreber, der als Nebenprodukt beim Brauen anfällt. Er enthält Eiweiß und Ballaststoffe, wird aber für den Prozess nicht mehr benötigt. Sie können Biertreber als Mehl verwenden, indem Sie ihn zu Mehl mahlen. Es gibt viele Rezepte im Internet. In kleinen Mengen können Sie damit auch Ihr Brot backen.
Handwerksbrauereien erhalten oft tonnenweise Getreide. Viele von ihnen haben Partnerschaften mit Landwirten, die Treber als Tierfutter verwenden. Diese Körner eignen sich auch hervorragend als Backzutaten. Viele Bäcker verwenden Biertreber, um verschiedene Brotsorten und andere Backwaren herzustellen. Feuchte Körner können als Füllstoffe verwendet werden und verleihen den Backwaren verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen.
Brot in einem Geschirrtuch aufbewahren
Brot wird am besten an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt und braucht eine gewisse Luftzufuhr, damit es frisch bleibt. Wenn Sie nicht an einem sehr warmen Ort wohnen, schimmelt es in Plastiktüten schneller und wird brüchig. Sie können auch ein Geschirrtuch oder einen alten Kopfkissenbezug zur Aufbewahrung von Brot verwenden, um Abfall zu vermeiden. Bedenken Sie jedoch, dass Brot in einem Geschirrtuch nur ein paar Tage frisch bleibt. Sie können übrig gebliebenes Brot auch einfrieren.
Ein weiterer Vorteil der Aufbewahrung von Brot in einem Geschirrtuch ist, dass es keine Feuchtigkeit verliert. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Brot in einer Schublade aufbewahren. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie das Brot in ein separates Tuch einwickeln. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten und das Brot bleibt länger frisch.
Ein großer Vorteil der Aufbewahrung von Brot in einem Geschirrtuch ist, dass sich keine Krümel auf dem Brot ansammeln können. Ein Geschirrtuch eignet sich hervorragend zum Aufbewahren von Brot, weil man es hochziehen kann, um es vollständig zu bedecken. Außerdem hält das Geschirrtuch das Brot warm, ohne dass die Gefahr besteht, dass es feucht wird. Wenn Sie kein Geschirrtuch verwenden möchten, wickeln Sie es einfach in ein Tuch oder eine Papiertüte ein, um es frisch zu halten.
Brot einfrieren, bevor es schal wird
Sie können Geld und Zeit sparen, wenn Sie Brot einfrieren, anstatt es wegzuwerfen. Wenn Sie übrig gebliebenes Brot einfrieren, können Sie es bis zu sechs Monate lang verwenden. Um Brot einzufrieren, müssen Sie es vollständig abkühlen lassen, bevor Sie es in Plastikfolie, Folie oder Gefrierpapier einwickeln. Sie können es doppelt einpacken, wenn Sie es länger frisch halten wollen.
Brot ist relativ kurz haltbar. Wenn Sie es nicht sofort verzehren, wird es in ein paar Tagen schal. Es kann sogar schimmeln, wenn man nicht aufpasst. Zum Glück ist das Einfrieren von Brot eine einfache Lösung, mit der Ihr Brot über einen längeren Zeitraum weich und lecker bleibt.
Teilen Sie den Laib vor dem Einfrieren in Drittel oder Scheiben. Sie können eine Plastiktüte verwenden, um das Brot aufzubewahren. Wenn Sie handwerklich hergestelltes oder gebackenes Brot verwenden, sollten Sie es vor dem Einfrieren in Scheiben schneiden. Sie können auch einen Gefrierbeutel mit Reißverschluss verwenden. Achten Sie darauf, dass der Beutel luftdicht verschlossen ist.
Sie können auch ganze Brotlaibe einfrieren. Dazu wickeln Sie sie einfach in wiederverschließbare Plastikbeutel ein. Wenn Sie das Brot verwenden möchten, legen Sie es über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag können Sie es auftauen, indem Sie es auf die Arbeitsplatte legen. Das Brot nimmt dann wieder Feuchtigkeit aus der Verpackung auf und wird schal.
Brotreste als Tierfutter verwenden
Brotreste als Tierfutter zu verwenden, ist eine hervorragende Möglichkeit, Lebensmittel wiederzuverwenden, die sonst weggeworfen würden. Einige Landwirte verwenden diese Abfälle als Futtermittel für Schweine und Kühe, und einige nutzen sie sogar zur Herstellung von Ethanol durch Fermentation. Dieser Prozess befindet sich zwar noch in der Forschungsphase, könnte aber eine sehr vorteilhafte Möglichkeit zur Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen sein.
Die Verwendung von Brot als Tierfutter kann jedoch Risiken bergen. Erstens enthalten Broterzeugnisse oft große Mengen an Zucker, Natrium und Kohlenhydraten, die für den Menschen nicht gut sind. Eichhörnchen zum Beispiel können große Mengen an Salz und Zucker nicht verarbeiten. Außerdem können Broterzeugnisse bei Kleintieren Magenverstimmungen hervorrufen und sogar zum Tod führen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Lebensmittelresten als Tierfutter besteht darin, dass diese Lebensmittelabfälle einen hohen Nährwert haben und zu einer nachhaltigeren Ernährung der Tiere beitragen können. Außerdem wird durch die Verwendung von Lebensmittelabfällen als Tierfutter der ökologische Fußabdruck von Tierprodukten verringert und die Wachstumsleistung der Tiere verbessert. Doch nicht alle Tierhalter sind mit der Verwendung von Speiseresten als Tierfutter einverstanden. Es ist wichtig, dass Sie die Vorschriften in Ihrem Land kennen, bevor Sie Lebensmittelreste als Tierfutter verwenden. In einigen Staaten ist die Verwendung von Lebensmittelresten als Tierfutter verboten, in anderen ist sie geregelt. In einigen Staaten ist sogar die Verwendung von Fleisch und Milchprodukten sowie die Spende von Kaffeesatz und salzigen Lebensmitteln eingeschränkt.
Ähnliche Themen