Rezepte für Gurken für Einmachgläser

Wenn Sie gerne Lebensmittel einmachen, möchten Sie vielleicht lernen, wie man Gurken in Essig oder Salzlake einlegt. Das Einlegen ist ein einfacher Prozess, und es ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Produkte das ganze Jahr über zu genießen. Egal, ob Sie Essig oder Salzlake verwenden, Sie werden den Geschmack und die Konsistenz eingelegter Gurken genießen.

Einlegegurken

Sie können Einlegegurken für Gläser aus frischen Gurken herstellen. Das ist ein einfaches Verfahren, das Sie zu Hause ausprobieren können. Waschen und schrubben Sie die Gurken zunächst gut. Dann schneidest du sie senkrecht in Scheiben. Legen Sie Knoblauchzehen, schwarze Pfefferkörner, getrockneten Dill und andere Zutaten zwischen jede Gurkenscheibe. Sobald alle Zutaten hinzugefügt wurden, bewahren Sie die Gläser an einem kühlen Ort auf.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten bereit haben. Du brauchst einen Einmachdeckel aus Metall. Diesen kannst du online oder in deinem Lebensmittelgeschäft kaufen. Sobald du deine Gläser und die Salzlake hast, kannst du mit dem Einlegen der Gurken beginnen. Wenn Sie größere Gurken verwenden, können Sie sie der Länge nach vierteln, um Gurkenspieße zu bilden. Zwischen den einzelnen Gurken sollten Sie etwa einen Zentimeter Platz lassen.

Die Gurken, die du auswählst, sollten so groß sein, dass sie in ein Glas passen. Je kleiner die Gurke ist, desto mehr Gurken müssen in das Glas passen. Du kannst dafür eine Mandolinenschneidemaschine verwenden, musst sie aber vorher waschen, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Alternativ kannst du auch vorgeschnittene Gurken kaufen.

Bevor Sie die Gurken zum Einlegen auswählen, sollten Sie darauf achten, dass sie gleichmäßig groß sind. Außerdem sollten sie der Länge nach Rillen aufweisen. Außerdem sollten sie sich fest und nicht hohl anfühlen. Wenn Sie eine zu große oder zu kleine Gurke verwenden, werden die Gurken am Ende matschig. Für mehr Abwechslung können Sie auch mit verschiedenen Gewürzen und Geschmacksrichtungen experimentieren, je nachdem, welche Gurkenart Sie verwenden.

Nach dem Waschen schneiden Sie die Gurken in 1/16-Zoll-Scheiben. Die Blütenenden können Sie wegwerfen, aber die Stiele lassen Sie dran. Geben Sie Limette und Zucker zu den Gurkenscheiben, oder schneiden Sie die Gurken in Streifen. Lassen Sie einen halben Zentimeter Platz, damit die Scheiben durchweichen können. Stellen Sie die Gurken einige Stunden lang in den Kühlschrank, damit sie nicht spröde werden.

Sie können der Salzlake auch Essig hinzufügen, um ihr mehr Geschmack zu verleihen. Weißer destillierter Essig, Weißweinessig oder Apfelessig eignen sich gut, aber Sie können auch mit anderen Geschmacksrichtungen und Gewürzen experimentieren. Versuchen Sie, Ingwer, Kurkuma oder zerstoßene Paprikaflocken hinzuzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Anschließend können Sie die Gurken in Gläsern einlegen.

Eingelegte Gurken sind im Kühlschrank wochenlang haltbar. Am besten verzehrt man sie innerhalb weniger Monate, sie können aber auch länger aufbewahrt werden, wenn es nötig ist. Wenn Sie jedoch vorhaben, Gurken über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, sollten Sie sie einmachen. Das Einmachen tötet Bakterien ab und sichert die Qualität der Gurken.

Zum Einlegen von Gurken können Sie ein Quart-Mason-Glas verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Sie ein Glas mit einem luftdichten Deckel verwenden. Im Sommer können Sie die Gurken auch ohne Salzlake verwenden.

Einlegen von Gurken in Salzlake

Hausgemachte Gurken sind durch nichts zu ersetzen, und Sie können sie selbst aus Gurken herstellen, die Sie in Ihrem Garten anbauen oder auf dem örtlichen Bauernmarkt kaufen. Viele Menschen fragen sich, wie man Gurken zum Einlegen in Salzlake einlegt. Hier sind einige Tipps. Sie können auch anderes Gemüse in Salzlake einlegen.

Stellen Sie eine Salzlake her, indem Sie Essig mit Wasser und Gewürzen aufkochen oder köcheln lassen. Dazu gehören Lorbeerblätter, Senfkörner, Pfefferkörner und Koriander. Lassen Sie die Salzlake etwas abkühlen und füllen Sie sie dann in Gläser. Achten Sie darauf, dass die Gläser einen weiten Hals haben und fest verschlossen sind, damit keine Luftblasen entstehen. Sobald die Gläser abgekühlt sind, klopfen Sie sie ab, damit die Luftblasen entweichen und sich die Gurken in der Salzlake absetzen können.

Bevor Sie die Gurken in die Salzlake legen, entfernen Sie das Blütenende. Dieser Teil enthält ein natürliches Enzym, das die Gurken matschig werden lässt. Achten Sie darauf, alle weichen Stellen und Flecken zu entfernen, damit die Gurken gebrauchsfertig sind. Achten Sie außerdem darauf, dass die Gurken möglichst frei von Unreinheiten sind.

Fügen Sie die von Ihnen bevorzugten Aromastoffe hinzu. Wenn Sie Ihre Gurken interessanter machen wollen, fügen Sie Selleriesamen, Dillsamen oder rote Paprikaflocken hinzu. Sie können auch Gewürze und Aromastoffe in die Lake geben. Zum Beispiel können Sie zerstoßene Paprikaflocken, Ingwer oder Kurkuma hinzufügen. Sie können auch Kirby-Gurken verwenden, die zu den beliebtesten Einlegegurkenarten gehören.

Wählen Sie beim Einlegen Gurken, die eine ungewöhnliche Form haben und älter sind. Bevor Sie mit dem Einlegen beginnen, sollten Sie die Gurken gründlich schrubben, um Bakterien und weiche Stellen zu vermeiden. Die Gurken sollten in kochendem Wasser desinfiziert werden, bevor sie in die Salzlake gegeben werden. Anschließend die Gurken in die Gläser geben und Meerrettichwurzel und Dill zwischen die Gurken legen. Setzen Sie einen Deckel auf das Glas. Lassen Sie sie etwa zwei Tage lang gären. Nach dem zweiten Tag probieren Sie, ob sie sauer sind. Lagern Sie die fertigen Gurken anschließend im Kühlschrank.

Sie können verschiedene Arten von Essig für die Herstellung von Essiggurken verwenden. Sie können z. B. Apfelessig anstelle von Weißweinessig verwenden, und Sie können die Gurken auch fünf Minuten lang in ein heißes Wasserbad legen, damit sie weicher werden. Nach dem Einlegen können Sie Ihre selbstgemachten Gurken innerhalb von ein bis zwei Wochen genießen.

Die Salzlake ist eine Mischung aus Essig, Wasser und Salz. Sie können der Lake auch einige Gewürze hinzufügen, um sie schmackhafter zu machen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie je nach Bedarf mehr Essig und Wasser hinzufügen. Die Salzkonzentration sollte jedoch weniger als ein Prozent betragen.

Bei der Herstellung von Essiggurken sollten Sie immer koscheres, nicht jodiertes Salz verwenden. Jodiertes Salz kann die Farbe und die Konsistenz der Gurken verändern. Außerdem wird die Salzlake dadurch trüb.

Ähnliche Themen